Einmal noch entwickelt von der ersten Seite an einen Sog, dem sich der Leser kaum entziehen kann – oder dem er sich entziehen will."

Joachim Köhring

Foto: Sebastian Koberstein

Marcello Liscia

Als zweiter Sohn meiner Eltern Rita und Giovanni 1971 geboren, bin ich als (wie wir damals genannt wurden) Gastarbeiterkind im ostwestfälischen Paderborn (gut) aufgewachsen. Meine Eltern sind sehr jung aus zwei verschiedenen Regionen Italiens (Veneto und Molise, also Nord und Süd, was nicht ganz unheikel war und ist) nach Deutschland ausgewandert und haben sich in der Fremde im jedoch vertrauten Umfeld einer italienischen Eisdiele kennenlernt. Ach, was, was sage ich? Einer Eisdiele? Es war die Eisdiele und die Paderborner wissen, welche ich meine. Somit habe ich drei Heimaten: Paderborn und zweimal Italien. Da wir 13 Jahre in Salzkotten bei Paderborn gewohnt haben, möchte ich auch das nicht unerwähnt lassen. (Auch wenn ich Salzkotten früher nur vom Durchfahren kannte, dann aber doch auch zu schätzen gelernt habe.)

Nach dem Studium der englischen und französischen Literatur- und Sprachwissenschaften in Paderborn (ich habe bisher fast alles in Paderborn gemacht) habe ich Ausbildungen als Business-Trainer und Coach absolviert und im Jahr 2000 mit meinem Bruder Gianni eine Unternehmensberatung gegründet, die mich insbesondere für den Bereich der Entwicklung von Führungskräften durch ganz Europa geführt hat. Vor vielen Jahren ist auch mein Mann Jan mit in die Firma eingestiegen.

Im März 2019 hat sich in mir das Gefühl, ein Buch schreiben zu müssen, seinen Weg gebahnt hat und ich habe einfach begonnen, ohne mich mit Techniken oder Regeln des Romanschreibens vertraut zu machen. (Gibt es sowas?) Immer schon hatte ich mich in der Vergangenheit an Prosa und auch Lyrik ausprobiert, doch nichts erschien mir so gut, dass ich damit nach außen gehen wollte. 

Seit über zwei Jahrzehnten sind Jan und ich unzertrennlich. Wir können 24/7 aufeinanderhocken. Nach zwei Jahren ohne Hund bereichern seit über einem Jahr wieder zwei kleine Vierbeiner unser Leben: Thibault und Luca, zwei Zwergdackelrüden (schokobraun und „saufarben“, was sich nicht schön anhört, soll aber im Fachjargon so heißen. Ich finde ja, er sieht aus wie ein zu klein geratener deutscher Schäferhund :-)). Im Jahr 2018 haben wir gemeinsam die Leidenschaft für die Imkerei entdeckt und kümmern uns um etwa 20 Bienenvölker mit allem, was dazu gehört.

Im September 2022 durfte ich meinen ersten Roman Ein verregneter Sommer im Querverlag in Berlin veröffentlichen, der bereits drei Monate drauf in die zweite Auflage ging, jetzt in der dritten erhältlich ist und im Dezember 2023 in der italienischen Übersetzung in Rom bei Graphofeel Edizioni verlegt wurde. Mein zweiter Roman Einmal noch ist Ende August 2024 ebenfalls im Querverlag erschienen. Am dritten Roman arbeite ich bereits und habe das Manuskript fast fertig. Roman 4 ist im Kopf und will raus.

Im Spätsommer 2025 wandern Jan und ich samt Dackel, Bienen und Schreibmaschine (hört sich besser an als Laptop, aber es ist ein Laptop, auf dem ich meine Bücher schreibe) nach Süditalien aus, in die Heimat meines Vaters (San Felice del Molise), in das frisch sanierte Liscia-Stammhaus, in dem schon mein Urgroßvater geboren ist und wir wissen nicht, wie viele Generationen vor ihm bereits. Es ist ein wahnsinnig gutes Gefühl, dass ich als Entwurzelter (ich habe als Emigrantenkind nicht so sehr gelitten, auch wenn es sich jetzt so anhört, aber gestattet mir, ein wenig zu dramatisieren) in diesem Haus in diesem Dorf leben werde. Mehr Wurzeln geht nicht. Aber ich bin mir sicher, dass mich die Wurzeln nicht am Laufen hindern werden. 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.